Nützliche und wichtige Informationen über unsere Behandlungsmethoden:
Es ist nicht nur der Trend der Zeit, es ist zumeist für die Patienten angenehmer, die Tage der Wundheilungsphase nach einer Operation, zu Hause zu verbringen, als in einer Klinik. Außerdem gibt es nach wie vor sehr selten Probleme mit multiresistenten Keimen im ambulanten OP-Bereich . Bei vielen Operationen ist die ambulante Durchführung auch medizinisch gut vertretbar und hat sich in den vergangenen Jahren bewährt.
Wenn im Einzelfall nicht besondere organisatorische Probleme oder medizinisch nicht gut kalkulierbare Risiken bestehen, können Mittelohroperationen, Nasenscheidewandoperationen und kleinere Operationen am Hals (Lymphknotenentfernungen, Entfernung von kleineren Speicheldrüsen) und die Entfernung von Wucherungen des Nasenrachens bei Kindern problemlos ambulant operiert werden.
D.h. , der Patient verläßt ca.1-2 Stunden nach der Operation das ambulante OP-Zentrum und stellt sich – soweit erforderlich – täglich zur Nachbetreuung in der Praxis vor.
hr Kinder-HNO-Spezialist: Einfühlsame und kompetente Behandlung für die Kleinsten
Als erfahrene HNO-Praxis wissen wir, wie wichtig die Gesundheit des Gehörs, der Atemwege und des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs für die Entwicklung von Kindern ist. Kinder haben spezifische, teils empfindliche gesundheitliche Bedürfnisse, und viele Erkrankungen im HNO-Bereich können sich auf Sprache, Atmung, Schlafqualität und das allgemeine Wohlbefinden auswirken. Unser Ziel ist es, Kindern in einer ruhigen, freundlichen Atmosphäre zu helfen und sie bestmöglich medizinisch zu begleiten.
Unsere Expertise als Kinder-HNO-Praxis
Wir bieten eine spezialisierte HNO-Versorgung für Kinder jeden Alters – von Säuglingen über Kleinkinder bis hin zu Jugendlichen. Dabei vereinen wir einfühlsames Verständnis für die Bedürfnisse der kleinen Patienten mit modernster Diagnose- und Behandlungstechnik.
Kindgerechte Untersuchung und Behandlung
Unsere Praxisräume sind so gestaltet, dass Kinder und Eltern sich wohlfühlen können. Mit viel Geduld und Verständnis nehmen wir uns Zeit für die Anliegen unserer kleinen Patienten und sorgen dafür, dass auch ängstliche Kinder beruhigt und ohne Stress behandelt werden können. Unser Team ist geschult im Umgang mit Kindern und nutzt spielerische Methoden, um die Untersuchungen altersgerecht zu gestalten.
Enger Austausch mit Eltern und Kinderärzten
Wir legen großen Wert auf die Zusammenarbeit mit den Eltern und dem behandelnden Kinderarzt, um eine abgestimmte und umfassende Betreuung sicherzustellen. Durch eine transparente Kommunikation können Eltern jederzeit Fragen stellen und werden umfassend über Diagnose und Behandlung informiert.
Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Kinder-HNO-Praxis
Gesunde Ohren, eine freie Nase und eine optimale Atemqualität sind wichtige Voraussetzungen für die Entwicklung und das Wohlbefinden Ihres Kindes. Wir stehen Ihnen als Kinder-HNO-Spezialisten mit Erfahrung, Empathie und moderner medizinischer Ausstattung zur Seite. Lassen Sie uns gemeinsam für die Gesundheit Ihres Kindes sorgen.
So bereiten Sie Ihr Kind auf den Termin beim HNO-Arzt vor
Ein Besuch beim HNO-Arzt kann für Kinder eine ungewohnte Situation sein. Damit Ihr Kind sich möglichst wohlfühlt, gibt es einige Dinge, die Sie im Vorfeld tun können. Indem Sie Ihrem Kind den Termin auf eine freundliche und entspannte Weise nahebringen, können Sie dazu beitragen, dass der Arztbesuch ohne Stress und Angst abläuft.
In dem folgenden Video finden Sie wertvolle Tipps
Durch freundliche Genehmigung durch Dr. Stefan Kaulitz zur Weiterverwendung:
Schlafdiagnostik und Schnarchtherapie: Für erholsamen Schlaf und mehr Lebensqualität
Guter Schlaf ist essenziell für Gesundheit und Wohlbefinden. Doch Schlafstörungen und chronisches Schnarchen beeinträchtigen nicht nur den Schlaf selbst, sondern auch die Lebensqualität. In unserer HNO-Praxis bieten wir spezialisierte Diagnostik und effektive Therapiemöglichkeiten für Menschen, die unter Schlafproblemen oder Schnarchen leiden. Mit modernen Diagnoseverfahren und individuellen Behandlungsmethoden helfen wir Ihnen, wieder erholsam und gesund zu schlafen.
Unsere Leistungen im Bereich Schlafdiagnostik
Schlafstörungen haben vielfältige Ursachen und können sich in unterschiedlichen Symptomen äußern, darunter Schnarchen, Atemaussetzer, Tagesmüdigkeit und Konzentrationsprobleme. Mit einer detaillierten Schlafdiagnostik identifizieren wir gezielt die Ursachen Ihrer Schlafprobleme. Zu unserem Leistungsspektrum gehören unter anderem:
- Ambulante Schlafdiagnostik: Durch nicht-invasive Messverfahren erfassen wir Ihre Atemfrequenz, Herzaktivität und mögliche Atemaussetzer (Apnoen) während des Schlafs über ein Gerät, das Sie über Nacht ausleihen. Dies hilft uns, Schlafapnoe und andere Störungen genau zu erkennen.
- Untersuchung der oberen Atemwege: Eine Untersuchung des Nasen-Rachen-Raums kann klären, ob Engstellen oder anatomische Besonderheiten für Schlafprobleme verantwortlich sind.
- Analyse der Schnarchursachen: Schnarchen kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, z. B. erschlaffte Gaumenmuskulatur, vergrößerte Rachenmandeln oder Nasenatmungsprobleme. Eine exakte Analyse hilft uns, gezielte Maßnahmen zu entwickeln.
- Schlafuntersuchung in Narkose
Die Drug-Induced Sleep Endoscopy (DISE) ist ein Verfahren zur Untersuchung der oberen Atemwege bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe. Dabei wird der Patient mit einem sedierenden Medikament in einen schlafähnlichen Zustand versetzt, um die Atemwege während der Entspannung zu visualisieren. Ein flexibles Endoskop wird in die Atemwege eingeführt, um Stellen zu identifizieren, an denen diese kollabieren oder blockiert sind. DISE hilft, die genaue Ursache des Schnarchens oder der Schlafapnoe zu bestimmen und ermöglicht eine gezielte Therapieplanung, wie z.B. chirurgische Eingriffe. Diese Untersuchung wird nach GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) in Höhe von 400€ abgerechnet.
Hänsel T, Olze H, Arens P. Velopalatinales Coupling in der medikamentös induzierten Schlafendoskopie: Analyse der Kollapsmuster. Laryngorhinootologie. 2024
Arens P, Hänsel T, Wang Y. Hypoglossal Nerve Stimulation Therapy. In: Penzel, T., Hornero, R. (eds) Advances in the Diagnosis and Treatment of Sleep Apnea . Advances in Experimental Medicine and Biology, vol 1384. Springer, Cham. 2022
Schnarchtherapie: Individuelle Lösungen für eine ruhige Nacht
Schnarchen ist ein weit verbreitetes Problem, das die Lebensqualität stark beeinflussen kann – sowohl für Betroffene als auch für Partner. Wenn das Schnarchen zudem mit Atemaussetzern (Schlafapnoe) einhergeht, steigt das Risiko für Gesundheitsprobleme wie Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In unserer Praxis bieten wir folgende Therapiemöglichkeiten an:
- Verhaltenstherapeutische Maßnahmen: Häufig kann das Schnarchen durch einfache Anpassungen im Alltag gelindert werden, etwa durch das Vermeiden von Schlaf in Rückenlage oder das Reduzieren von Alkohol vor dem Schlafengehen. Wir beraten Sie gerne individuell.
- Schlafmasken (CPAP): Bei starkem Schnarchen und diagnostizierter Schlafapnoe kann eine CPAP-Therapie helfen. Diese Masken erhöhen leicht den Druck in den Atemwegen und verhindern so Atemaussetzer.
- Lasertherapie und operative Eingriffe: Bei anatomischen Ursachen wie vergrößerten Mandeln oder erschlafftem Gewebe im Gaumenbereich kann eine Lasertherapie oder ein chirurgischer Eingriff zur Verbesserung der Luftwege sinnvoll sein.
- Individuell angepasste Zahnschienen: Für einige Patienten bieten Zahnschienen eine effektive und komfortable Lösung, um das Schnarchen zu reduzieren, indem sie den Unterkiefer sanft in eine Position bringen, die die Atemwege freihält.
Warum eine umfassende Schlafdiagnostik sinnvoll ist
Die Ursachen für Schnarchen und Schlafprobleme sind oft komplex. Eine gezielte Diagnose ermöglicht es uns, eine Therapie zu entwickeln, die genau auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dadurch lassen sich nicht nur nächtliche Beschwerden, sondern auch Tagesmüdigkeit und mögliche Langzeitrisiken vermindern.
Vereinbaren Sie einen Termin zur Schlafdiagnostik
Mit unserer umfassenden Erfahrung in der HNO-Medizin und modernsten Diagnoseverfahren begleiten wir Sie auf dem Weg zu einem erholsamen Schlaf. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr über unsere Lösungen zur Schnarchtherapie und Schlafdiagnostik – für eine bessere Schlafqualität und mehr Wohlbefinden.
Die Zahl der „Allergiker“ ist in den vergangenen 50 Jahren sehr stark angestiegen. Dies geschah trotz erheblich verbesserter Lebensbedingungen. Man geht aufgrund europaweiter Statistiken davon aus, daß mehr als ein Drittel der Kinder in der ersten Grundschulklasse schon auf Pollen, Hausstaub und/oder Lebensmittel allergisch reagieren.
Diese Reaktionen können sich als Hautentzündungen (Ekzeme, Neurodermitis etc.) oder durch Schleimhautreaktionen im Bereich der Nase/Nebenhöhlen/Bronchien auswirken. Nicht selten verbirgt sich hinter einem Krankheitsbild, wo nur von immer wiederkehrenden Infekten gesprochen wird, eine manifeste Allergie.
Allergologie: Umfassende Diagnostik und Therapie von Allergien
Allergien können sich auf vielfältige Weise äußern und beeinträchtigen das tägliche Leben erheblich. Neben klassischen Symptomen wie Niesen, verstopfter Nase und tränenden Augen können auch Hautreaktionen, Atembeschwerden und chronische Beschwerden auftreten. In unserer HNO-Praxis sind wir spezialisiert auf die umfassende Diagnose und Behandlung von Allergien, insbesondere im Bereich der oberen Atemwege. Unser Ziel ist es, Ihnen eine maßgeschneiderte Therapie zu bieten, die Ihnen langfristig Erleichterung verschafft.
Allergiediagnostik: Präzise Testverfahren für klare Ergebnisse
Eine exakte Diagnose ist der erste Schritt zur erfolgreichen Allergiebehandlung. Durch gezielte Testverfahren ermitteln wir, welche Allergene Ihre Beschwerden auslösen:
- Prick-Test: Der Prick-Test ist ein bewährtes Verfahren, bei dem verschiedene Allergene auf die Haut aufgetragen und leichte Hautreaktionen gemessen werden. So erhalten wir eine Übersicht über mögliche Auslöser wie Pollen, Hausstaubmilben oder Tierhaare.
- Bluttests (RAST/IgE-Test): Bei Bedarf analysieren wir spezifische Antikörper im Blut, um die Sensibilisierung auf bestimmte Allergene zu bestätigen und die Stärke der Reaktion zu bewerten. Dies ist besonders hilfreich bei komplexen oder mehrdeutigen Symptomen.
- Provokationstests: Wenn die Diagnostik über Prick- und Bluttests nicht ausreicht, bieten wir gezielte Provokationstests an, bei denen bestimmte Allergene direkt auf die Schleimhäute gebracht werden. So lässt sich zuverlässig feststellen, ob eine allergische Reaktion im Bereich der Atemwege auftritt.
- Applied Kinesiology (AK): Muskeltests zur Diagnose von Allergien. Dabei wird getestet, ob bestimmte Substanzen den Muskeltonus verändern. Ein schwacher Muskeltonus bei Kontakt mit einer Substanz deutet auf eine mögliche Allergie hin. Die Methode wird oft zur Identifikation von Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Umweltallergien eingesetzt.
Allergietherapie: Individuelle Behandlung für langfristige Linderung
Nach einer ausführlichen Diagnose entwickeln wir für Sie eine maßgeschneiderte Behandlungsstrategie, um die Symptome nachhaltig zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern:
- Hyposensibilisierung (spezifische Immuntherapie): Die Hyposensibilisierung ist die einzige Behandlungsmethode, die langfristig an der Ursache der Allergie ansetzt. Durch eine gezielte Konfrontation mit dem Allergen über einen längeren Zeitraum hinweg lernt das Immunsystem, weniger stark auf den Auslöser zu reagieren. Diese Therapie kann in Form von Spritzen oder Tropfen/ Tabletten über mehrere Jahre erfolgen und hat hohe Erfolgsquoten, besonders bei Pollen- und Hausstaubmilbenallergien.
- Medikamentöse Therapie: Für eine schnelle Linderung akuter Symptome setzen wir bewährte Medikamente wie Antihistaminika, kortisonhaltige Nasensprays oder abschwellende Mittel ein. Die medikamentöse Therapie wird individuell auf Ihre Symptome und den Schweregrad der Allergie abgestimmt.
- Allergieberatung und Prävention: Neben der medizinischen Therapie ist es wichtig, Allergieauslöser möglichst zu vermeiden. Wir beraten Sie umfassend zu vorbeugenden Maßnahmen im Alltag und geben praktische Tipps, wie Sie Kontakt mit den Allergenen minimieren können. So helfen wir Ihnen, selbst aktiv zu einer Linderung Ihrer Beschwerden beizutragen.
Lebensqualität zurückgewinnen – Ihre Allergieexperten in der HNO
Allergien können belastend sein, aber mit der richtigen Behandlung lassen sich die Symptome deutlich reduzieren und die Lebensqualität erheblich steigern. Unser Expertenteam in der Allergologie steht Ihnen zur Seite und begleitet Sie mit individuellen Therapieansätzen und langjähriger Erfahrung. Vereinbaren Sie gerne einen Termin für eine umfassende Allergiediagnostik und lassen Sie uns gemeinsam den besten Weg zu Ihrer Beschwerdefreiheit finden.
Die Bioresonanztherapie ist in den vergangenen 30 Jahren aus Erfahrungen der Akupuktur und speziell der Elektroakupunktur nach Voll (EAV) weiterentwickelt worden. Das Wirkprinzip der Bioresonanz-Therapie ist auf rein energetisch-informatorische Wirkung zurückzuführen (Prof.G.Hanzl).
Die Erkenntnis, dass die Basis jeglicher Regulation im Organismus elektromagnetischer Natur ist, wurde hinreichend in den Arbeiten von Prof. Popp u.a. dargestellt. Krankhafte Vorgänge im Organismus – auch auf molekularer und zellulärer Ebene – müssen sich auch auf energetischer Ebene in pathologischen Schwingungsmustern ausdrücken.
Diese Veränderungen sind oftmals sehr viel früher schon messbar, als Veränderungen in Laborwerten oder Röntgenbildern sichtbar werden. Es sind Erkenntnisse aus der Quantenphysik –ohne die heutzutage in der Technik fast nichts mehr geht – die hier zwingend logisch – langsam auch in die Medizin integriert werden. Dies geschieht aus der sicheren Erkenntnis, daß wir ohne diese Systeme für sehr viele neue medizinische Herausforderungen (z.B. Umweltgifte, radioaktive Belastung, Vergiftung durch Medikamente und Nahrungsmittelzusatzstoffe) keine substanziellen Therapiemöglichkeiten haben und die chronischen Erkrankungen massiv zunehmen. (vgl. G.Hanzl „Ist unsere Medizin noch zu retten?“ )
Die technische Verbesserung und Erweiterung steht seit 2010 in Form des „Bicom-Optima-Gerätes“ zur Verfügung und bietet über die Verwendung der sog. Tiefstfrequenzen ergänzende Anwendungsmöglichkeiten. Seit Jahren sind Forschungsergebisse bekannt, daß die Steuerung auf zellulärer Ebene vor allem mit diesen Tiefstfrequenzen ( <1000Hz ) möglich ist, dies wurde nun technisch umgesetzt.
Es handelt sich insgesamt um eine schmerzlose, nebenwirkungsfreie Therapie mit biophysikalischen Mitteln. Es wird mit elektromagnetischen Frequenzmustern gearbeitet, indem körpereigene Frequenzmuster analysiert und so umgewandelt werden, daß elektromagnetische Energie in Form spezifischer Therapiereize über Elektroden oder eine sog. Frequenzmatte an den Patienten zurückgegeben werden können.
Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Methode sind sehr vielfältig: Allergien, Asthma, chronische Sinusitiden / Bronchitiden, Kopf- und Gesichtsschmerzen, Nachbehandlungen bei Operationen, Neurodermitis, Ekzeme, Quecksilberbelastungen, Rheuma u.a. Toxinausleitungen, Narbenbehandlungen, Unterstützung von Leber- und Nierenfunktion u.v.m.
Gerade in einer Zeit, wo durch stark zunehmende Umweltbelastungen die Zahl der an Allergien leidenden Patienten dramatisch angestiegen ist, erscheint eine solch schonende und effektive Therapiemöglichkeit eine ideale Ergänzung des Therapiespektrums zu sein.
(Weitere Informationen zu dieser Behandlungsmöglichkeit können Sie unter www.regumed.de nachlesen)
Zur Behandlung der chronischen Sinusitis ist die umfassende Diagnostik mit Computertomographie und Endoskopie der Nase ebenso wichtig wie ein Übersichtstest zur Klärung der Frage, ob Allergien bestehen.
Erst nach Abklärung möglicher Auslöser und ggf. konservativer Therapie kann zur Beseitigung anatomischer Probleme eine Operation erforderlich sein. In vielen Fällen kann jedoch auch eine seit langer Zeit bestehende Sinusitis ohne Operation zur Ausheilung gebracht werden, wenn es gelingt die Ursachen zu finden.
Auch hier bewähren sich Untersuchungstechniken wie Applied Kinesiology, Bioresonztechnik und Akupunktur.
Was ist eine craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)?
Die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist eine Funktionsstörung des Kiefergelenks und der Kaumuskulatur, die zu Beschwerden wie Kieferschmerzen, Kopfschmerzen und Verspannungen führen kann. Sie kann auch Hals-Nasen-Ohren-Symptome wie Ohrenschmerzen, Tinnitus (Ohrgeräusche) und Schwindel verursachen. Diese Beschwerden entstehen durch die enge Verbindung des Kiefergelenks mit den Ohren und dem Gleichgewichtssystem. CMD kann durch Stress, Fehlstellungen der Zähne oder des Kiefers sowie Zähneknirschen ausgelöst werden. Eine interdisziplinäre Behandlung, bei der sowohl Zahnärzte als auch Hals-Nasen-Ohren-Ärzte einbezogen werden, ist oft notwendig, um die Symptome zu lindern und die Funktion des Kiefergelenks zu verbessern.
Wir können Ihnen mittels Mundakupunktur eine mögliche Therapieoption anbieten. Die Prinzipien der Akupunktur, die auch bei der Mundakupunktur gelten, beruhen auf der Annahme, dass das Einstechen von Nadeln an spezifischen Punkten den Energiefluss (Chi) im Körper anregt und so Blockaden löst, Schmerzen lindert und das körperliche Gleichgewicht wiederherstellt.
Eine Patienteninformation, im Wesentlichen zusammengestellt nach dem Buch von Dr.John R.Lee, Sebastopol / Kalifornien AKSE -Verlag, ISBN: 3-9805706-0-6
Die Bedeutung von natürlichem Progesteron, welches in verschiedenen Pflanzen vorkommt und somit „Nahrungsbestandteil“ ist, kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Was für Mediziner schon schwer zu verstehen ist, ist für Laien meist nicht verständlich. Ich möchte daher mit diesen Informationen für meine Patientinnen gezielte verständliche Informationen bieten, die anderweitig nicht erhältlich sind. Der Grund, warum sich ein HNO-Arzt mit natürlichem Progesteron beschäftigt, ist leicht erklärt:
Hormone sind nicht nur für die Schleimhäute des Genitalbereiches wichtig, sie sind auch von ganz entscheidender Bedeutung für die Schleimhäute des Mittelohres, der Nasennebenhöhlen und der unteren Atemwege.
Progesteron wird hauptsächlich in den Ovarien bei Frauen vor der Menopause,in kleineren Mengen auch in der Nebennierenrinde beider Geschlechter und beim Mann im Hoden produziert. Während der Schwangerschaft wird die Progesteronproduktion von der Plazenta übernommen, wobei die Tagesproduktion in der Schwangerschaft ständig bis auf 300-400 mg pro Tag ansteigt.
Wichtig zu wissen ist nun, daß es heutzutage für Frauen zwei Phasen gibt, wo sie unter ärztlicher Kontrolle Hormone einnehmen: zuerst als „Pille“ zur Verhütung einer Schwangerschaft, später dann um Beschwerden während der Wechseljahre zu vermindern oder auch nur um der Osteoporose vorzubeugen.
Wir alle wissen, daß jegliche Therapie mit diesen künstlich hergestellten Hormonen nicht ohne Risiken ist. Meist werden die Risiken in Kauf genommen, da man keine Alternative kennt – und leider kennen auch nur wenige Frauenärzte den Unterschied zwischen dem natürlichen Progesteron und dem künstlich hergestellten. Der kleine chemische Unterschied zwischen künstlichem und natürlichem Progesteron bewirkt, daß künstliches Progesteron aus- schließlich als Endprodukt des Hormonstoffwechsels wirksam ist, hingegen natürliches Progesteron als Ausgangssubstanz für diverse wichtige Substanzen wie Kortikosteroide, Testosteron, Östrogene. Nur im geeigneten Wechselspiel der Hormonpartner entsteht die hormonell ausgeglichene Stoffwechsellage, die für die Gesundheit wichtig ist.
Warum arbeitet man heutzutage überhaupt mit künstlichem Progesteron?
Mir fällt auch keine bessere Antwort ein als die Erklärung, die R. Lee gibt: Die künstlichen pharmazeutisch hergestellten Progesterone sind patentierbar und damit wirtschaftlich interessant. Natürliches Progesteron wird aus Pflanzen billig und in großen Mengen gewonnen – und ist daher wirtschaftlich uninteressant. Es ist derzeit so, daß die Pharmaindustrie den Hauptteil dieses aus Pflanzen gewonnenen Progesterons aufkauft und chemisch zu „un-natürlichem“ umwandelt.
Zusammenfassend kann nach heutigem Wissen festgestellt werden:
Natürliches Progesteron hat zahlreiche positive Wirkungen auf den (weiblichen) Stoffwechsel, u.a. hilft es nachweislich gegen Osteoporose, Wechseljahrsbeschwerden und ist besonders auch dann sinnvoll, wenn im normalen Stoffwechsel ein Übergewicht des Hormons Östrogen besteht :
schützt vor mystischer Mastopathie (Knoten in der Brust) – hilft, Fett in Energie umzuwandeln – natürliche Förderung der Urinausscheidung – schützt vor Gebärmutterkrebs – schützt vor Brustkrebs – stimuliert die Knochenbildungszellen – fördert die Verwertung der Schilddrüsenhormone – normalisiert den Zink- und Kupferhaushalt Zur Frage der Anwendung und Dosierung:
Es wird zumeist ein Gel angewendet, indem dieses auf eine Hautstelle aufgetragen und eingerieben wird, die recht dünn ist (Oberschenkel Innenseite, Gesicht, Ellenbeuge…). Die Verwendung erfolgt bei Patientinnen vor der Menopause, indem sie die Salbe vom 12.-26. Zyklustag verwenden. Patientinnen ohne Zyklus verwenden jeweils 21 Tage die Salbe, danach 7 Tage Pause. Falls zusätzlich Östrogene eingenommen werden, so sollte dies an denselben Tagen wie Progesteron sein.
Die Menge ist für Frauen vor der Menopause ca.1,5 – 2cm Gelstreifen täglich, nach der Menopause sollte zunächst eine Tube (60g) in 21 Tagen verbraucht werden, nach ca. 5 Anwendungsmonaten kann die Dosis dann reduziert werden- solange keine unerwünschten klimakterischen Beschwerden auftreten. Bitte informieren Sie über die zusätzliche Verwendung von Progesteron-GEL auch Ihren Gynäkologen, damit dies in das gesamte Behandlungskonzept eingebaut werden kann.
Falls Sie Schilddrüsenhormone (L-Thyroxin) einnehmen, sollten die Blutwerte nach einiger Zeit kontrolliert werden, da es sein kann, daß Sie wegen der besseren Verwertung der Hormone die einzunehmende Menge reduzieren können – bitte dies auch nur nach Rücksprache mit Ihrem behandelnden Internisten/ Hausarzt. Für weitere Fragen stehe ich gern zur Verfügung.
Natürlich können Sie sich jetzt fragen, was hat ein Facharzt für Hals, Nase, Ohren mit einer Erkrankung wie Neurodermitis zu tun ?
Hier kommt die Antwort:
Alle Allergien – insbesondere Lebensmittelallergien können Neurodermitis auslösen. Neurodermitis-Patienten haben besonders häufig Mittelohrentzündungen oder Nasennebenhöhlenprobleme. Ohne Kenntnis der Zusammenhänge und der Auslöser der Neurodermitis kann daher nur selten eine zuverlässige Therapie chronisch-rezidivierender Ohrprobleme gelingen!
Andererseits beobachten Sie selbst: wird die Haut des Neurodermitikers besser, werden auch die Ohr- oder Nasennebenhöhlenerkrankungen besser. Einmal mehr zeigt sich: die Haut ist der Spiegel dessen, was sich im Inneren des Körpers abspielt.
Die Entsprechende Diagnostik umfaßt die allgemeine Allergietestung, AK-Testung, Lebensmitteltestung, Stuhluntersuchung auf ein mögliches Ungleichgewicht der Darmkeime (Dysbiose) oder Vorhandensein von zu viel Pilzen und Fremdbakterien.
Schwermetallbelastungen als weitere mögliche Auslöser chronischer Erkrankungen können diagnostiziert und behandelt werden. Auch hier kommen Techniken wie Applied Kinesiology und Bioresonanztherapie neben den üblichen schulmedizinischen Behandlungstechniken zum Einsatz.
Amalgamfüllungen setzen ständig kleine Mengen von Quecksilber frei, die vom Organismus aufgenommen und nur zum geringen Teil wieder ausgeschieden werden. Der größte Teil lagert sich im Körpergewebe, bevorzugt in verschiedenen Organen ab. Quecksilber ist ein Nervengift, das zahlreiche Symptome hervorrufen kann. Ob das von Amalgamfüllungen freigesetzte Quecksilber diese toxische Wirkung entfaltet, hängt von der aufgenommenen Menge, der Wirkdauer und der individuellen Empfindlichkeit des Patienten ab.
Für die praktische zahnärztliche Arbeit werden daraus in vielen Zahnarztpraxen die folgenden Konsequenzen gezogen:
- Es werden keine neuen Amalgamfüllungen mehr gelegt.
- Bestehende Amalgamfüllungen werden kritisch kontrolliert und bei Unzulänglichkeit durch andere Materialien ersetzt.
- Die Speicheluntersuchung auf Quecksilber dient als wichtiger Orientierungsrahmen für die Beurteilung der Aufnahme von Quecksilber in die verschiedenen Organe des Körpers im Falle jedes einzelnen Patienten.
Die im folgenden erläuterte weiterführende Diagnostik und Therapie empfiehlt sich für Patienten mit
- zahlreichen großen,alten und stark verfärbten Füllungen
- chronischen Erkrankungen, die auf geeignete Therapien nicht reagieren
- Symptomen einer Amalgamunverträglichkeit
- deutlich erhöhten Quecksilberwerten im Speicheltest
1. Der Speicheltest
gibt einen Anhalt für die Menge des durch mechanischen Abrieb und chemisch-elektrolytische Vorgänge freigesetzten Quecksilbers,das im Speichel gelöst, durch Verschlucken in den Organismus gelangt. Damit ist er ein guter Hinweistest auf die Größenordnung der Belastung. Gering erhöhte Werte bei symptomfreien Patienten lassen einen Ersatz des Amalgams lediglich bei notwendiger Erneuerung der Füllungen ausreichend erscheinen. Erhöhte Werte bei Patienten mit Unverträglichkeitssymptomen, Allergien oder unklaren Allgemeinerkrankungen erfordern einen gezielten Austausch der Füllungen und anschließend eine systematische, kontrollierte Ausleitungstherapie. Je nach Höhe der Werte und dem Befinden des Patienten ist eine medikamentöse Unterstützung während der Zeit der Amalgamentfernung aus den Zähnen notwendig.
2. Strom- und Spannungsmessung
Diese Messung gibt zusammen mit dem klinischen Befund Aufschluß darüber, welche Füllungen möglichst vorrangig entfernt werden sollten.
3. Elektroakupunkturtestung
Mit Hilfe dieser Testung läßt sich der Grad der Belastung und die Wirkrichtung, das heißt,die am stärksten betroffenen Organe und Organfunktionen erfassen. Es können die zur Ausleitung erforderlichen Medikamente und ihre Verträglichkeit getestet werden sowie die notwendig zu substituierenden Vitamine, Minerale und Spurenelemente.
4. Entfernung der Füllungen
Die Füllungen werden je nach Befinden des Patienten quadrantenweise oder einzeln in zwei – bis vierwöchigem Abstand schonend entfernt und durch Kunststoff (Composite) oder Kunststoffzement (Glasionomerzement) ersetzt. Abhängig von Größe, Lage und Belastung der Füllungen können diese als Langzeitprovisorium für die Dauer der Sanierung und Ausleitung oder bei technischer Zulänglichkeit auch längerfristig belassen werden.
5. Begleitmedikation
Während dieser Phase kann die unterstützende Gabe von Vitaminen A; B1,3,6,12; C; E und von Zink, Kupfer oder Selen sowie auch Calcium oder Magnesium sinnvoll sein. Wichtig ist eine ausgewogene Ernährung und reichliche Flüssigkeitszufuhr.
6. Ausleitung
Für die Mobilisierung des im Organismus abgelagerten Quecksilbers gibt es zwei Therapierichtungen: – Anwendung homöopathischer Nosoden und Drainagemittel – Anwendung der Bioresonanztechnik – Einsatz von Komplexbildnern (DMPS, DMSA) Die o.g. Begleitmedikation ist in jedem Fall erforderlich.
Der Verlauf der homöopathischen Ausleitung wird durch Testung, die Komplexbildung durch Laborwerte kontrolliert. Nach einer mehrwöchigen Ruhephase kann die abschließende zahnärztliche Versorgung möglichst mit getesteten Materialien erfolgen. Kosten der Amalgamsanierung.
Privatversicherten Patienten werden i.d. Regel die gesamten Behandlungskosten erstattet. Lediglich die bioenergetischen Testungen werden oft nicht Übernommen. Gesetzlich versicherte Patienten haben nur bei dermatologisch attestierter Allergie einen Erstattungsanspruch durch die Krankenkasse für die gesamte zahnärztliche Behandlung. Die Kosten für die Ausleitung werden zur Zeit meist nicht übernommen.
Weitere Informationen zur Amalgamsanierung auch unter: www.Mundwerk-Berlin.de
Unter Tinnitus versteht man Ohrgeräusche mit Phänomenen wie Sausen, Rauschen, Klingeln, Klopfen, Brummen etc.
In Deutschland haben ca. 5 Mio. Menschen Tinnitus, ca. 1 Mio. davon leidet so arg daran, daß man es als Krankheit einstufen und therapieren muß. Die Schwierigkeit beim Tinnitus besteht zum einen darin, daß wir ihn bis heute nicht exakt messen oder lokalisieren können und daß wir nur Vermutungen anstellen können, was im Einzelfall der Auslöser gewesen sein könnte.
So kann Lärm und Streß als Auslöser infrage kommen, gleichfalls aber auch Stoffwechselstörungen, falsche d.h. zu eiweißreiche oder zu fette Ernährung, Allergien oder in großem Umfang auch orthopädische Probleme im Bereich vom Kiefergelenk über die Halswirbelsäule bis zum Steißbein.
Neben der gründlichen klinischen Untersuchung zur Abklärung möglicher Ursachen und Ausschluss von z.B. Tumoren am Hör- und Gleichgewichtsnerven, gehören heute die Mundakupunktur nach Gleditsch, Ohrakupunktur und Homöopathie zu den effektivsten und damit wichtigsten Behandlungsmaßnahmen.
In unserer HNO-Praxis bieten wir Ihnen gezielte Infusionstherapien an, um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu unterstützen. Infusionen sind eine bewährte und effektive Methode, um eine Vielzahl von Beschwerden zu lindern, den Heilungsprozess zu fördern und Ihre allgemeine Gesundheit zu stärken. Sie können sowohl in akuten als auch in chronischen Fällen zum Einsatz kommen.
Infusionen werden über eine intravenöse Verabreichung direkt in den Blutkreislauf durchgeführt und ermöglichen so eine besonders schnelle und direkte Wirkung. Sie sind ideal, um Vitalstoffe, Medikamente oder Flüssigkeit schnell und effizient in den Körper zu bringen.
- Schnelle Linderung bei Entzündungen und Infektionen: Infusionen können entzündungshemmende Medikamente oder Antibiotika direkt in den Körper bringen, wodurch eine schnelle Linderung bei akuten Entzündungen der Atemwege, des Halses oder der Ohren erzielt wird.
- Stärkung des Immunsystems: Insbesondere bei häufig wiederkehrenden Erkrankungen oder nach schweren Infekten unterstützen Infusionen mit Vitaminen und Mineralstoffen das Immunsystem und fördern eine schnellere Genesung.
- Hydration und Nährstoffversorgung: Bei längerfristigen Erkrankungen, Dehydrierung oder nach intensiven Erkrankungsphasen helfen Infusionen dabei, den Flüssigkeits- und Nährstoffhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Stimmdiagnostik und phoniatrische Gutachten: Ihre Stimme im Fokus
Die Stimme ist ein zentraler Bestandteil unserer Kommunikation und hat insbesondere in Berufen des sozialen und pädagogischen Bereichs eine entscheidende Rolle. Wer beruflich viel spricht, benötigt eine belastbare und gesunde Stimme. In unserer HNO-Praxis bieten wir spezialisierte Stimmdiagnostik und die Erstellung phoniatrischer Gutachten an – für die Prävention, Diagnostik und Therapie von Stimmproblemen.
Stimmdiagnostik: Präzise Analyse für eine gesunde Stimme
Stimmprobleme können vielfältige Ursachen haben, von Überbelastung bis hin zu organischen Veränderungen. Um diese effektiv zu behandeln oder vorzubeugen, bieten wir umfassende Diagnostikverfahren an, die gezielt auf die Stimme und den Kehlkopf ausgerichtet sind:
- Stroboskopie und Videolaryngoskopie: Mit hochauflösenden Bildverfahren untersuchen wir die Stimmlippen und den Kehlkopf. Mithilfe von Stroboskopie können selbst kleinste Unregelmäßigkeiten im Schwingungsverhalten der Stimmlippen sichtbar gemacht werden, die auf funktionelle oder organische Stimmstörungen hindeuten.
- Akustische Stimmparameteranalyse: Dieser Test ermittelt zentrale Eigenschaften der Stimme, wie Frequenzumfang, Lautstärke und Klarheit. Diese Parameter geben Aufschluss darüber, wie belastbar die Stimme ist und ob funktionelle Störungen vorliegen.
- Lungenfunktionstest: Da eine gute Stimmqualität auch von einer ausreichenden Atemkapazität abhängt, überprüfen wir mithilfe von Atemtests, ob die Stimmprobleme durch eine eingeschränkte Atemfunktion bedingt sind.
- Sprech- und Stimmtests: Durch gezielte Stimm- und Sprechtests analysieren wir die Stimmleistung in unterschiedlichen Belastungssituationen. So können wir erkennen, ob und wie stark die Stimme beansprucht ist und ob ein erhöhtes Risiko für Überlastung besteht.
Phoniatrische Gutachten: Voraussetzung für Berufe mit hoher Stimmbeanspruchung
Für Berufe im Bereich Soziales, Bildung und Erziehung, wie z. B. Lehrer, Erzieher oder Sozialarbeiter, kann ein phoniatrisches Gutachten erforderlich sein. In einem solchen Gutachten beurteilen wir die Belastbarkeit der Stimme und ihre Eignung für den jeweiligen Beruf. Dieses wird nach GoÄ (Gebührenordnung für Ärzte) Ihnen in Rechnung gestellt. Unser Gutachten umfasst:
- Überprüfung der Hörfunktion
- Erhebung des aktuellen Stimmstatus: Wir dokumentieren den Gesundheitszustand der Stimme und mögliche stimmliche Einschränkungen. Diese Untersuchungsergebnisse dienen als Grundlage für die Empfehlung zu beruflichen Anforderungen.
- Analyse der Stimm- und Sprechanforderungen: Je nach Beruf analysieren wir, inwiefern die Stimme den speziellen Anforderungen (z. B. lautes Sprechen in Gruppen, langanhaltendes Sprechen) gewachsen ist und ob eine therapeutische Begleitung zur Stimmstärkung sinnvoll wäre.
- Therapieempfehlungen bei Stimmproblemen: Bei Anzeichen für Stimmüberlastung oder funktionelle Probleme beraten wir individuell und geben Empfehlungen zur Stimmtherapie. Dabei arbeiten wir gegebenenfalls eng mit Logopäden zusammen, um die Stimme langfristig zu stabilisieren und Belastbarkeit aufzubauen.
Stimmpflege und Prävention: Für eine starke und gesunde Stimme im Beruf
Ein phoniatrisches Gutachten hilft nicht nur bei der beruflichen Zulassung, sondern bietet auch wertvolle Einblicke in den Erhalt und die Pflege der Stimme. Besonders für Menschen in Sprechberufen sind regelmäßige Stimmchecks und Präventionsmaßnahmen von großer Bedeutung. In unserer Praxis erhalten Sie umfassende Beratung zur Stimmpflege, Tipps zur Reduzierung von Stimmüberlastung und Hinweise für eine gesunde Stimmnutzung.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin für eine Stimmdiagnostik oder ein phoniatrisches Gutachten – wir stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite und unterstützen Sie dabei, Ihre Stimme fit und gesund zu halten.
Praxis der Sinne: Umfassende Diagnostik für Hören, Riechen und Schmecken
Unsere Sinne sind für unser tägliches Leben und Wohlbefinden unverzichtbar. Hören, Riechen und Schmecken ermöglichen uns, die Welt um uns herum intensiv zu erleben und geben uns Orientierung, Sicherheit und Genuss. In unserer HNO-Praxis bieten wir spezialisierte Tests zur Überprüfung und Diagnostik dieser Sinneswahrnehmungen an, um frühzeitig Beeinträchtigungen festzustellen und gezielte Therapien anzubieten.
Hörtests: Präzise Diagnostik für besseres Hören
Eine Einschränkung des Hörvermögens kann sich schleichend entwickeln und sowohl die Lebensqualität als auch die Kommunikation im Alltag beeinflussen. Unsere Hördiagnostik umfasst:
- Tonaudiometrie: Mit dieser Messung ermitteln wir die Hörschwelle für unterschiedliche Frequenzen und gewinnen einen Überblick über das allgemeine Hörvermögen. So können wir frühzeitig Anzeichen für eine Schwerhörigkeit oder altersbedingte Hörminderung erkennen.
- Sprachaudiometrie: Dieser Test analysiert die Fähigkeit, Sprache in verschiedenen Lautstärken und Umgebungsgeräuschen zu verstehen. Das Ergebnis hilft uns, die Art und den Grad eines möglichen Hörverlusts einzuschätzen.
- Otoakustische Emissionen (OAE): Durch eine Messung der vom Innenohr selbst erzeugten Töne überprüfen wir die Funktion der äußeren Haarzellen im Innenohr. Dieser Test ist besonders hilfreich für die Früherkennung von Hörproblemen bei Neugeborenen und Kleinkindern.
- Tympanometrie: Mit dieser Methode prüfen wir die Beweglichkeit des Trommelfells und die Belüftung des Mittelohrs. Diese Untersuchung gibt Aufschluss über mögliche Mittelohrerkrankungen, wie z. B. Ergüsse oder Druckprobleme.
Geruchstests: Riechwahrnehmung gezielt untersuchen
Unser Geruchssinn ist ein wichtiger Sinn für den Genuss von Speisen und das Erleben von Düften und Umgebung. Eine verminderte oder gestörte Riechfähigkeit kann verschiedene Ursachen haben, von Infektionen über Allergien bis hin zu neurologischen Erkrankungen. Der Test wird nach GOÄ in Rechnung gestellt (16,93€).
Geschmackstests: Geschmackssinn und Genussfähigkeit erhalten
Ein intakter Geschmackssinn ist eng mit unserer Lebensqualität verbunden, da er Genuss und Wahrnehmung von Aromen ermöglicht. Geschmacksstörungen können z. B. infolge von Infektionen, Medikamenteneinnahme oder durch neurologische Erkrankungen auftreten. Der Test wird nach GOÄ in Rechnung gestellt (16,93€).
Früherkennung und Therapie: Ihre Sinne schützen und bewahren
Frühzeitige Diagnostik und gezielte Therapie können Sinnesstörungen oft effektiv behandeln und das Fortschreiten verhindern. Unsere spezialisierten Tests bieten eine präzise Basis für individuelle Therapien und Beratung, die Ihnen helfen, Hör-, Riech- und Geschmacksvermögen zu schützen und zu verbessern.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin für eine umfassende Sinnesdiagnostik – wir stehen Ihnen mit modernsten Testverfahren und unserer umfassenden Erfahrung zur Seite, um Ihre Sinne und Lebensqualität zu erhalten.
Schwindeldiagnostik und -Therapie: Kompetente Hilfe bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
Schwindel ist ein Symptom, das viele Ursachen haben kann und Betroffene in ihrem Alltag stark einschränkt. Neben dem Gefühl von Dreh- oder Schwankschwindel können auch Begleiterscheinungen wie Übelkeit, Unsicherheit beim Gehen oder Sehstörungen auftreten. Als erfahrene HNO-Praxis sind wir auf die Diagnostik und Therapie von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen spezialisiert und helfen Ihnen, die Ursachen Ihrer Beschwerden zu finden und effektiv zu behandeln.
Unsere Leistungen in der Schwindeldiagnostik
Schwindel kann durch Störungen im Gleichgewichtsorgan des Innenohrs, durch Probleme im Bereich des Zentralnervensystems oder durch andere gesundheitliche Faktoren verursacht werden. Um die Ursachen Ihres Schwindels genau zu bestimmen, bieten wir umfassende Diagnoseverfahren an:
- Anamnese und klinische Untersuchung: Zu Beginn erheben wir eine ausführliche Anamnese, um die Art, Dauer und Begleitsymptome des Schwindels zu verstehen. Diese Informationen helfen uns, die Diagnostik gezielt zu steuern.
- Videonystagmographie (VNG): Mithilfe von Videobrillen untersuchen wir Ihre Augenbewegungen, die bei Störungen im Gleichgewichtsorgan charakteristische Muster zeigen können. Dies ist ein zentraler Bestandteil der Schwindeldiagnostik.
- Kalorische Prüfung: Bei dieser Untersuchung wird das Gleichgewichtsorgan gezielt durch Wärmereize stimuliert, um die Funktion der Bogengänge im Innenohr zu testen.
- Lagerungsprüfung: Besonders beim gutartigen Lagerungsschwindel sind bestimmte Kopfbewegungen auslösend für den Schwindel. Durch gezielte Lagerungsprüfungen können wir diese Form des Schwindels erkennen und gezielt behandeln.
- Posturographie: Diese Untersuchung misst die Stabilität beim Stehen und die Reaktion des Körpers auf leichte Schwankungen. So gewinnen wir Aufschluss darüber, wie verschiedene Körpersysteme (z. B. Gleichgewicht, Sehen) zur Stabilität beitragen.
Unsere Therapiemöglichkeiten bei Schwindel
Die Behandlung von Schwindel richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache. In unserer HNO-Praxis bieten wir eine Reihe von Therapiemöglichkeiten an, die auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen basieren:
- Lagerungsmanöver: Bei gutartigem Lagerungsschwindel (BPLS) führen wir gezielte Kopf- und Körperbewegungen (Lagerungsmanöver) durch, um die fehlerhafte Position von kleinen Kristallen im Innenohr zu korrigieren und den Schwindel schnell zu lindern.
- Medikamentöse Therapie: In einigen Fällen können Medikamente helfen, die Schwindelsymptome zu lindern und Übelkeit oder Erbrechen zu reduzieren. Diese werden je nach Art und Intensität des Schwindels individuell angepasst.
- Gleichgewichtstraining und Vestibuläre Rehabilitation: Bei chronischen Schwindelbeschwerden kann ein gezieltes Gleichgewichtstraining helfen, das Gleichgewichtsorgan zu stärken und die Kontrolle über die Körperhaltung zu verbessern. Wir erstellen individuell abgestimmte Übungen und arbeiten dabei gegebenenfalls auch mit Physiotherapeuten zusammen.
- Psychosomatische Begleitung: Bei langanhaltendem Schwindel kann eine psychische Komponente eine Rolle spielen. In Zusammenarbeit mit spezialisierten Kollegen können wir eine begleitende Therapie empfehlen, um stressbedingte oder emotionale Einflüsse auf den Schwindel zu reduzieren.
Schwindel erfolgreich behandeln – für mehr Lebensqualität
Schwindel kann eine Vielzahl von Ursachen haben, und oft sind mehrere Systeme des Körpers beteiligt. Mit unserer umfassenden Schwindeldiagnostik und -therapie bieten wir Ihnen eine ganzheitliche Betreuung, um die Ursache Ihres Schwindels zu identifizieren und Sie auf dem Weg zur Besserung zu unterstützen. Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis – wir stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite, damit Sie wieder sicher und ohne Einschränkungen durch den Alltag gehen können.